Veröffentlicht am 24.11.2022 von Richard. Zuletzt aktualisiert am 11.07.2023 von Richard.
Der einfachste vegane Sauerrahm aller Zeiten! Keine Cashewnüsse, kein Tofu und kein Kokosöl erforderlich! In Sekundenschnelle gebrauchsfertig, geschmeidig, cremig und würzig!
Ich habe schon seit Ewigkeiten an diesem einfachen veganen Sauerrahm-Rezept gearbeitet! Man könnte meinen, es sei einfach, weil es so eine einfache Sache ist, die man normalerweise im Laden kauft, ABER DA LIEGT MAN FALSCH! Ich brauche diese vegane Sauerrahm, um perfekt zu sein UND Folgendes:
- Einfach zu erledigen
- Schnell gemacht
- Keine Cashewnüsse, kein Tofu, kein Kokosöl
- Natürlich lecker
Und rate was? Ich habe es kaputt gemacht ! Ich habe die Konkurrenz komplett zerstört. Lassen Sie mich raten, Sie haben die Blogs auf der Suche nach einer sauren Sahne durchforstet, die sechs Jahre lang kein Einweichen der Cashewnüsse erfordert, aber auch nicht nach Tofu schmeckt? Ich weiß! Weil ich das Gleiche getan habe. Und deshalb ist mein Rezept buchstäblich DAS BESTE vegane Sauerrahm-Rezept!

Springen zu:
🧈 Vegane Sauerrahm-Zutaten
Wir alle wissen also, was NICHT in diesem Rezept enthalten ist. Vielleicht ist es also an der Zeit, Ihnen zu sagen, was darin enthalten ist? Kein Problem Baby! Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, und die Wendungen der Handlung: DIES IST EINE WIRKLICH KURZE LISTE!

- Soja Milch – geschmacks- und zuckerfrei.
- Veganer Joghurt – die dickste Sorte, die Sie finden können. Ich verwende Coconut Collaborative, weil es auch ungesüßt und geschmacksneutral ist.
- Zitronensaft – für eine süße und würzige Süße.
- Weißweinessig – für die „säuerliche“ Note Ihrer veganen Sauerrahm (ich weiß nicht, warum ich sie nicht in das Foto oben eingefügt habe. Bitte verzeihen Sie mir).
Das vollständige Rezept finden Sie wie immer unten auf der Seite, also überprüfen Sie die Mengen. Im Abschnitt „Ersetzungen“ unten habe ich auch einige Tipps zum Ersetzen und Modifizieren dieser Zutaten gegeben!

🥣 Methode
Die Methode für dieses vegane Sauerrahm-Rezept könnte nicht einfacher sein. Da Google jedoch möchte, dass ich für jedes Rezept, das ich erstelle, einen großen Blog-Beitrag schreibe, ist der Prozess hier in vier Schritte unterteilt.

1. Messen Sie Ihre Zutaten ab! Ich habe dieses Rezept auf der Grundlage einer bescheidenen Tassenmenge aufgebaut. Auch wenn ich meine Einheiten in ml angebe, können Sie ganz einfach eine einzelne Tasse Sojamilch und Pflanzenöl verwenden. Einfach!

2. In den Mixer geben! Sie können für dieses Rezept einen Hochgeschwindigkeitsmixer ODER einen Stabmixer (den Sie wie einen Stab halten) verwenden. Stellen Sie einfach sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.

3. Den veganen Sauerrahm untermischen! Pürieren, bis alles glatt und leicht eingedickt ist. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es noch nicht die Sauerrahmdicke Ihrer Träume ist. Dies wird im nächsten Schritt geschehen und Sie werden SEHR glücklich sein.

4. Kühlen! Sie werden feststellen, dass sich die Textur erheblich verbessert, wenn Sie es mindestens zwei Stunden lang im Kühlschrank lagern. Wenn Sie keine zwei Stunden Zeit haben, machen Sie sich keine Sorgen! Es wird immer noch köstlich dick und cremig sein!
Hinweis!
Wenn Sie diese vegane Sauerrahm in einem süßen Rezept verwenden möchten, fügen Sie der Mischung vor dem Mischen zwei Esslöffel Puderzucker hinzu! Das passt viel besser zum Geschmack von allem, was Sie auf diese Weise zubereiten! Ich mache das manchmal, wenn ich es mit veganen Scones serviere!
Ansonsten zögern Sie nicht, es für Ihre hausgemachten mexikanischen Festmahle zu verwenden! Machen Sie eine mexikanische Schüssel mit meinem veganen mexikanischen Reis! Einfach ein Genuss!

🫙 Lagerung
Bewahren Sie Ihre vegane Sauerrahm unbedingt in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Die Textur wird nicht nur dicker, je kälter es wird, sondern hält dadurch auch deutlich länger.
Ich würde jedoch nicht empfehlen, dieses Rezept einzufrieren, da die Eiskristalle die Mischung aufspalten könnten. Bewahren Sie es einfach im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie es innerhalb von 1-2 Wochen.

🍪 Verwendungsmöglichkeiten für vegane Sauerrahm
Ich liebe es, dieses Rezept für süße UND herzhafte Gerichte zu verwenden. Es passt gut zu allem, von mexikanischem Essen bis hin zu hausgemachten englischen Scones! Hier sind einige Tipps für gute Paarungen:
- Auf die Nachos! – Verwenden Sie es für Nachos mit Nacho-Käse, Pico de Gallo und all Ihren anderen Lieblings-Nacho-Toppings.
- Auf Scones! – Ich weiß – es klingt seltsam – aber es funktioniert! Vertrau mir! Es passt wunderbar zu jeder Marmelade, die Sie verwenden könnten!
- In einem Burrito! – Verleihen Sie Ihrem veganen Lieblings-Burrito damit samtige Weichheit! Extra Guacamole für mich!
Suchen Sie nach einer anderen Art veganer Creme? Ich habe jede Menge davon! Buttercreme, meine ich! Die geschmeidigste vegane Vanillebuttercreme der Welt! Hier finden Sie auch meine revolutionäre vegane Schlagsahne, oft nachgeahmt, aber nie geschlagen!

🔪 Ausrüstung
Technisch gesehen brauchen Sie nur eines, um diese vegane Sauerrahm zuzubereiten: einen Mixer! Aber es hilft auch, einen guten Vorratsbehälter zu haben, in dem man es aufbewahren kann, und dafür zu sorgen, dass es in den Kühlschrank kommt. Für meine vegane Sour Cream verwende ich gerne einen handelsüblichen Weck-Topf.

🤷♀️ Häufig gestellte Fragen zu veganer Sauerrahm
A: Normalerweise nein! Sauerrahm wird aus echter Milchsahne hergestellt und enthält daher tierische Produkte. Dieses Rezept verwendet jedoch Sojamilch und Pflanzenöl, um eine dicke, löffelbare Sauerrahm mit einem köstlichen, würzigen Geschmack zuzubereiten.
A: Die meisten veganen Sauerrahmcremes werden aus eingeweichten gemischten Cashewnüssen oder gemischtem Tofu hergestellt. Dieses Rezept verwendet Sojamilch und Pflanzenöl, sodass die Zutaten nicht vorher eingeweicht werden müssen und die Zubereitung etwa 1 Minute dauert.


Der einfachste vegane Sauerrahm aller Zeiten! Keine Cashewnüsse, kein Tofu und kein Kokosöl erforderlich! In Sekundenschnelle gebrauchsfertig, geschmeidig, cremig und würzig!
Zutaten
Anweisungen
-
Alle Zutaten in einen Mixbecher geben und glatt rühren. Sie können auch alle Zutaten in eine Tasse geben und mit einem Stabmixer glatt rühren.
240 ml Sojamilch, 240 ml Pflanzenöl, 50 g veganer Joghurt, 2 Teelöffel Zitronensaft, 4 Teelöffel Weißweinessig
-
Der vegane Sauerrahm ist sofort gebrauchsfertig, wird aber im Kühlschrank leicht eindicken, wenn er mindestens 2 Stunden im Kühlschrank bleibt.
Bemerkungen
- Meines Wissens funktioniert dieses Rezept nur mit Sojamilch. Sojamilch enthält von Natur aus Lecithin (auch im Eigelb enthalten), das als Emulgator fungiert. Das bedeutet, dass die Lecithine in Sojamilch das Wasser und das Pflanzenöl zur Emulgierung zwingen, was bedeutet, dass sie in einer Emulsion vermischt bleiben. Es funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie meine vegane Schlagsahne, von der einige sagen, dass sie auch mit Mandel- und Hafermilch funktioniert, aber ich habe es selbst noch nicht ausprobiert. Wenn Sie allergisch auf Soja reagieren, probieren Sie diese Methode mit einer anderen Milch als Sojamilch aus!
- Welche Milch Sie auch immer verwenden, sie sollte Zimmertemperatur haben, da sie sonst nicht emulgiert und die Mischung platzt.
- Versuchen Sie dieses Rezept nur mit einem neutralen Pflanzenöl. Erstens kommt ein Großteil des Geschmacks vom Öl, Sie sollten also nichts zu Starkes oder zu Bitteres haben. Zweitens sind viele Öle wie Olivenöl zu sauer für dieses Rezept. Sie führen dazu, dass die Mischung spaltet und nicht emulgiert. Bleiben Sie bei Pflanzenöl, Sonnenblumenöl, Raps-/Rapsöl oder desodoriertem Kokosöl.
Ernährung
Kalorien: 351KilokalorienKohlenhydrate: 2GEiweiß: 2GFett: 38GGesättigte Fettsäuren: 6GMehrfach ungesättigte Fette: 22GEinfach ungesättigte Fettsäuren: 9GTransfette: 0,3GCholesterin: 0,5mgNatrium: 24mgKalium: 59mgFaser: 0,2GZucker: 1GVitamin A: 162BenutzeroberflächeVitamin C: 4mgKalzium: 66mgEisen: 0,2mg